Winterergebnis 2022/23 bringt ein Plus von 1,1 Prozent im Vergleich zum 5-Jahres-Schnitt vor der Corona-Krise – Tourismus verzeichnet den besten April seit Beginn der Aufzeichnungen 1968 – Aufwind für die Sommersaison nutzen – Buchungslage ist vielversprechend
Die Tourismuszahlen für die Wintersaison 2022/23 liegen vor: Zwischen November 2022 und April 2023 konnten insgesamt 3.571.232 Übernachtungen und 893.879 Ankünfte erzielt werden. Damit haben Kärntens Tourismusbetriebe im Vergleich zum 5-Jahres-Schnitt vor der Corona-Krise (Winterhalbjahr 2014/15 bis 2018/19) trotz nicht ganz einfacher Herausforderungen ein Plus von 1,1 Prozent erreicht. Gegenüber der von Corona geprägten Vorjahressaison konnte sowohl den Ankünften (+43,2 %) als auch bei den Übernachtungen (+33,4 %) ein deutlicher Anstieg erreicht werden.
„Diese positiven Zahlen zeigen, dass der Kärntner Tourismus die Krise nun auch im Winter erfolgreich hinter sich gelassen hat und auf Erfolgskurs ist. Urlaub in Kärnten ist in allen Saisonen beliebt. Diesen Schwung nehmen wir jetzt für die Sommersaison mit, für die unsere Betriebe bereits bestens gerüstet sind“, so Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig zu den veröffentlichen Ergebnissen der Wintersaison 2022/23 von der Landesstatistik Kärnten.
Kärnten Werbung Geschäftsführer Klaus Ehrenbrandtner: „Der Aufwärtstrend der Kärntner Wintersaison nach den Pandemiejahren spiegelt sich auch ganz deutlich in der Entwicklung vieler Herkunftsmärkte wider. Mit 1.415.444 Übernachtungen österreichischer Gäste weist die Bilanz den Höchststand an Nächtigungen am Inlandsmarkt seit Beginn der Aufzeichnungen auf. Diese erfreuliche Aussage ist auch auf die CEE-Märkte Tschechien mit 293.740 Übernachtungen, Polen mit 133.910 Nächtigungen sowie auf Slowenien und die Slowakei mit gesamt 98.928 Gästeübernachtungen zutreffend. Bereits sehr knapp zum Vorkrisen Winter 2018/19 aufholen konnten auch die Niederlande. Jetzt geht es darum, den Schwung in den Frühsommer mitzunehmen. Da die erste Mai-Hälfte wetterbedingt durchwachsen war, ergänzen wir unsere Marktaktivitäten aktuell um kurzfristige, angebotsorientierte Kampagnen. Damit möchten wir für die nächsten Wochenenden zusätzlich Kurzentschlossene in den Nahmärkten aktivieren.“
Erfolgreich verlief heuer nicht nur die Wintersaison, sondern auch der Monat April war äußerst positiv. Insgesamt konnten im April 123.428 Ankünfte und 397.543 Übernachtungen erreicht werden. Im Vergleich zum April 2019 – dem Vor-Krisen-Jahr – wurde damit bei den Ankünften ein Plus von 9,2% und bei den Übernachtungen ein Plus von 12,4% erreicht. „Der diesjährige April lieferte ein Sensationsergebnis und den höchsten Wert bei den Ankünften und Nächtigungen seit Beginn der Aufzeichnungen 1968. Diese Zuwächse und die derzeit bereits sehr positive Buchungslage sind vielversprechend und lassen auf einen erfolgreichen Sommer hoffen“, schließt Schuschnig.